Kurzgefasst

Parfums und kationische Tenside sorgen für duftende, weiche Wäsche - können aber Gesundheit, Umwelt und Textilen schaden.

weichspüler

In Weichspüler sind Substanzen enthalten, die die Fasern geschmeidig machen und Deine Wäsche gut riechen lassen. Dafür sind vor allem zwei Stoffe verantwortlich: Duftstoffe (also Parfum) und kationische Tenside.

Während das Parfum Deine Kleidung gut riechen lässt, kann es ebenfalls allergieauslösend wirken. Dies ist vor allem für Babys, Kleinkinder und Kinder gefährlich.

Die kationischen Tenside werden vorwiegend aus tierischen Fetten hergestellt und sorgen für die Geschmeidigkeit Deiner Wäsche. Ihre Wirkweise führt aber auch dazu, dass Deine Textilien schlechter Feuchtigkeit aufnehmen können. Ausserdem können sie sich in Deiner Waschmaschine ablagern und schlechte Gerüche verursachen.

"Weichspüler werden für den eigentlichen Waschvorgang nicht benötigt."
Verbraucherzentrale Hamburg1)

Was ist drin?

Duftstoffe

Für den Duft Deiner Wäsche sorgen Duftstoffe. Einige davon stehen in Verdacht, krebserregend und/oder reproduktionstoxisch (also frucht- und/oder fruchtbarkeitsschädigend) zu sein. Ein Beispiel dafür ist der Duftstoff Lilial (oder Butylphenyl Methylpropional).

Aber auch andere Duftstoffe sind problematisch, weil sie zum Beispiel allergische Reaktionen auslösen können.

  1. AMYL CINNAMAL
  2. BENZYL ALCOHOL
  3. CINNAMYL ALCOHOL
  4. CITRAL
  5. EUGENOL
  6. HYDROXYCITRONELLAL
  7. ISOEUGENOL
  8. AMYLCINNAMYL ALCOHOL
  9. BENZYL SALICYLATE
  10. CINNAMAL
  11. COUMARIN
  12. GERANIOL
  13. HYDROXYISOHEXYL 3-CYCLOHEXENE CARBOXALDEHYDE
  14. ANISE ALCOHOL
  15. BENZYL CINNAMATE
  16. FARNESOL
  17. BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL
  18. LINALOOL
  19. BENZYL BENZOATE
  20. CITRONELLOL
  21. HEXYL CINNAMAL
  22. LIMONENE
  23. METHYL 2-OCTYNOATE
  24. ALPHA-ISOMETHYL IONONE
  25. EVERNIA PRUNASTRI EXTRACT
  26. EVERNIA FURFURACEA EXTRACT

Kationische Tenside

Hinter diesem sperrigen Begriff steckt eine ganz Gruppe von Substanzen, die dafür sorgen soll, dass sich Deine Wäsche weich anfühlt.

Sie werden heute vorwiegend aus tierischen Fetten hergestellt und legen sich, ähnlich wie Fette, um die Fasern. Das sorgt für Geschmeidigkeit, hat einen antistatischen Effekt und verringert die Feuchtigkeitsaufnahme.

Übele Gerüche

Häufig kommt es vor, dass sich Weichspülerreste in der Maschine ablagern. Dort bilden sie einen hervorragenden Nährboden für Bakterien und Pilze, die den Schmierfilm langsam zersetzen. Die Folge: Deine Waschmaschine und (im schlimmsten Fall) Deine Kleidung riecht muffig.

"Wenn Sie nicht auf den Gebrauch von Weichspülern verzichten wollen, reduzieren Sie diesen und dosieren Weichspüler so sparsam wie möglich."
Umweltbundesamt2)

Funktion

Tenside umhüllen die Fasern, machen sie so geschmeidig und verhindern Feuchtigkeitsaufnahme

Die kationischen Tenside legen sich beim Spülvorgang wie ein Fettfilm um die einzelnen Gewebsfasern, sodass die Wäsche geschmeidig bleibt. Durch diesen Film kann auch weniger Wasser in die Fasern dringen. Das hilft beim anschließenden Trocknen.

Allerdings können die so versiegelten Fasern auch weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Das ist besonders bei Handtüchern und Funktionskleidung ein entscheidender Nachteil. Außerdem kann das Waschwasser bei nachfolgenden Wäschen nicht mehr in das Gewebe eindringen - Deine Wäsche wird nicht mehr richtig sauber und Gerüche müssen mit noch mehr Duftstoffen übertüncht werden.

"Der Hauptbestandteil von Weichspülern bildet den perfekten Nährboden für Bakterien und Pilze in der Waschmaschine."
stern.de3)

Ersatz

Da er der Waschleistung nichts hinzufügt, kann man auf Weichspüler verzichten.

Weiche Wäsche

Am einfachsten ist es, Deine Wäsche in Bewegung zu halten - so bleibt sie von Anfang an weich. Am besten funktioniert das, wenn Du sie draußen trocknest und der Wind die Arbeit erledigt. Im Trockner funktioniert das Ganze natürlich auch. Den gleichen Effekt erhältst Du, wenn Du die Kleidung vor dem Tragen kurz mit den Händen durchknetest.

Wenn Dir weiche Wäsche besonders wichtig ist, kannst du auch Haushaltsessig verwenden. Ersetze einfach den Weichspüler durch die gleiche Menge Essig. Ein Essiggeruch bleibt dabei nicht zurück.
Wichtig: keine Essigessenz, keinen Fruchtessig (das kann Deine Wäsche verfärben) und nie zusammen mit Bleiche verwenden.

Angeberwissen

Das Phänomen, dass sich die Wäsche nach dem Waschen in der Maschine und anschließendem Trocknen in unbewegter Luft hart anfühlt, wird Trockenstarre genannt. Ursache dafür ist die Ausbildung von elektrostatischen Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Cellulosefasern. Diese "kletten" die Fasern zusammen und machen sie unflexibeler, also härter.

Duftende Wäsche

Wenn Du den Weichspüler weglässt, wird Deine Wäsche wahrscheinlich erstmal nach Deinem normalen Waschmittel duften. Wenn Dir dieser nicht gefällt oder zu schwach ist, gibt es einen einfachen Ersatz:

ein paar Tropfen ätherisches Öl (z. Bsp. Zitrone) lassen nicht nur Deine Wäsche, sondern auch Deine Maschine frisch duften. Außerdem kannst Du den Duft so ganz nach Belieben variieren.

"Weichspüler sind für die Reinigung nicht erforderlich, und clevere Waschfrauen und -männer schützen sich und ihre Lieben außerdem vor möglicher Weise allergieauslösenden Duftstoffen [...]"
verbraucherzentrale.de4)


Bildquellen:
  • Weichspülerflaschen: https://pixabay.com/vectors/soap-softener-clean-wash-laundry-2181046/
  • Handtücher: https://pixabay.com/photos/towels-green-grey-colorful-2823657/
Zitate:
  1. Verbraucherzentrale Hamburg (https://www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/wasch-reinigungsmittel/welche-wasch-hilfsmittel-brauche-ich-nicht)
  2. Umweltbundesamt (https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel/umweltbewusst-waschen-reinigen/weichspueler)
  3. stern.de (https://www.stern.de/gesundheit/weichspueler-enthaelt-schlachtabfaelle--darum-raten-experten-davon-ab-8775788.html)
  4. verbraucherzentrale.de (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/waesche-waschen-richtiges-waschmittel-und-ueberfluessige-produkte-13910)
veröffentlicht am von Ökoweib, zuletzt geändert am 2020-02-27